Vorwärtsverkettung

Vorwärtsverkettung
Forward Chaining, datengesteuerte Inferenz; Vorgehensweise, bei der man von einer Anfangssituation auf die Endsituation schließt. V. ist eine mögliche Inferenzstrategie bei einem  regelbasierten System.
- Gegensatz:  Rückwärtsverkettung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwärtsverkettung — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Forward Chaining — ⇡ Vorwärtsverkettung …   Lexikon der Economics

  • Backward chaining — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn ?, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Zielorientierte Inferenz — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn ?, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Datengetriebene Inferenz — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Forward chaining — Als Vorwärtsverkettung (engl.: forward chaining) bezeichnet man eine Strategie zur Verknüpfung von Regeln in einem System zur Ableitung logischer Folgerungen, einer sogenannten Inferenzmaschine. Auf der Basis einer Regel, die in der Form wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückwärtsverkettung — Eine Rückwärtsverkettung (engl.: backward chaining) bezeichnet in der Logik eine Inferenz bzw. Schlussfolgerungs Strategie der Form: wenn Bedingung, dann Faktum Das Gegenmodell ist die Vorwärtsverkettung. Bedeutung haben diese Verkettungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelbasiertes System — Ein Regelbasiertes System ist ein Wissensbasiertes System, in dem regelbasiertes Schließen stattfindet. Regelbasierte Systeme bestehen aus einer Datenbank von Fakten, der Faktenbasis einer Menge von Regeln (Produktionsregeln, Geschäftsregeln),… …   Deutsch Wikipedia

  • regelbasiertes System — Rule Based System, Regelsystem; älteste und verbreitetste Art von ⇡ wissensbasierten Systemen (⇡ Expertensysteme). Bestandteile: (1) Eine Regelbasis (Menge der ⇡ Regeln); (2) ein Inferenzmechanismus (⇡ Inferenzmaschine), der jeweils festlegt,… …   Lexikon der Economics

  • Inferenz — Schlussfolgerung; Bezeichnung für den Vorgang, ein neues Faktum aus bereits bekannten Fakten, z.B. durch die Anwendung von ⇡ Regeln, abzuleiten. Vgl. auch ⇡ Inferenzmaschine, ⇡ Fuzzy Inferenz. Arten: (1) Zelgesteuerte I.: ⇡ Rückwärtsverkettung;… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”